Fazit

Was sagt uns das?

Teamwork ist ein Prozess innerhalb eines Systems. Der Projektteil dieses Systems kann mittels agiler oder lean Prozessen optimiert werden, die zwischenmenschlichen Dynamiken können nur durch Aufrichtigkeit und Transparenz aus dem Weg geräumt werden.

Nicht nur das Handwerk ist wichtig.

Auch die besten Experten können keine ideale Leistung abliefern, wenn andere Risiken dies zu stark beeinträchtigen.

Der Mikrokosmos rund um ein Projekt ist essenziell.

Nur wenn die relevanten Aspekte innerhalb eines Projektes gut zusammenspielen, klappt auch die Umsetzung.

Diskurs ist Wichtig

Wissen, wo jeder im Team steht, was er/sie kann und will sowie eine transparente und direkte Kommunikation mit dem Kunden, hilft Risiken abzubauen und Anforderungen zu schärfen.

Es scheint unmöglich alle Facetten eines Projektes im Griff zu haben.

Fragekatalog

Risiko Fragen

Deine ehrliche Wahrnehmung innerhalb eines Projektes ist relevant.

Zähle die JA Antworten zusammen, um dein Risikokapital zu eruieren.

Selbst

  • Hast du keine Lust auf dieses Projekt?
  • Hast du abweichende persönliche Ambitionen zum Projektziel?
  • Muss dein Ego über einen Schatten springen?
  • Hast du ungenügend Kapazität?
  • Ist deine Teamfähigkeit ein Problem für dieses Projekt?
  • Reichen deine Skills für diese Aufgabe nicht?

Team (-Mitglieder)

  • Ist die Teamkonstellation ungünstig für dieses Projekt?
  • Stellt die Kundenbeziehung gesamthaft ein Problem dar?
  • Gibt es viele abweichende persönlichen Ziele?
  • Ist das Team überforderten in ihrer Kompetenz zum Projekt?
  • Sind die Diskursfähigkeit/Möglichkeiten zu stark eingeschränkt?

Inhalt

  • Ist der Inhalt Unvollständig?
  • Kann sich der Inhalt noch stark wandeln?
  • Ist die Inhaltsstrategie unklar?
  • Wurden die Inhalte nicht Termingerecht geliefert?
  • Stimmen die effektiven Inhalte nicht mit dem Mengengerüst überein?

Projekt

  • Ist die Briefings-Konsistenz nicht ausgereift?
  • Ist die Briefings-Qualität zu ungenau?
  • Gibt es Unklarheiten über den Projektverlauf?
  • Ist das Projekt sehr komplex?
  • Gibt es viele Abhängigkeiten inner- und ausserhalb des Projektes?
  • Gibt es ein Problem mit der Skalierbarkeit des Projektes?

Ökonomie

  • Ist die Zeit zu knapp berechnet?
  • Ist das Budget zu knapp berechnet?
  • Gibt es andere Prioritäten im Umfeld des Projektes, welche stören?
  • Gibt es Abhängigkeiten, welche das Projekt bedrängen könnten?

Kunden

  • Können Kunden interne Prozesse das Projekt stören?
  • Gibt es andere Prioritäten, welche das Projekt stören?
  • Gibt es Departements-Scharmützel?
  • Gibt es personelle Abhängigkeiten, welche das Projekt stören?
  • Sind die Verantwortungs-/Entscheidungsträger weit weg vom Projekt?
  • Gibt es Unstimmigkeiten zwischen Marketing und Produktion?

Zufall

  • Hat sich gerade eine Katastrophe ereignet?
  • Sind unerwartete Ereignisse eingetroffen?

Anforderungskatalog

Fragen zu den verschiedenen Anforderungen oder Bedingungen zum Projekt.

Bewerte die Fragen mittels einer positiven oder negativen Einschätzung einer Note.

Menschen

  • Wie gut sind die benötigten Skills?
  • Wie gut sind essenzielle Expertisen vertreten?

Usability

  • Wie komplex ist die Informations-Architektur und Funktionalität?
  • Sind viele Human Centered Prozesse vorgesehen?
  • Sind User-Tests vorgesehen?
  • Wie gut kann Accessibility umgesetzt werden?

Erscheinung

  • Wie klar sind die Design-Vorgaben?
  • Wie gut passen diese mit den Gestaltungsgrundlagen überein?
  • Wie anspruchsvoll ist die Responsiveness umsetzbar?
  • Können anspruchsvolle Funktionen (Module) vorab identifiziert werden?

Prozess

  • Wie schätzt du den zur Verfügung stehenden zeitlichen Aufwand ein?
  • Wie schätzt du das finanzielle Budget ein?
  • Sind die Marketing-Ziele eingeplant ins Konzept?
  • Wie fliessend sind die Workflows?
  • Ist die Gesamtstrategie integriert?
  • Kann der KPI umgesetzt werden?
  • Kann der ROI eingehalten werden?

Technik

  • Sind die Frontend Techniken abgestimmt?
  • Gibt es neu zu entwickelnde, komplexe Module?
  • Gibt es komplexe API's (Schnittstellen) die geschaffen werden müssen?
  • Gibt es wichtige Sicherheitsvorgaben?
  • Gibt es Restriktionen bezüglich Kunden Hardware/Software?
Vertiefe dich ins ganze Kapitel

Teamwork